schaltung zur steuerung von e-motoren

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Neuer Beitragvon struppi am Sonntag 23. Juli 2006, 18:02

die 240 an dem wiederstand in dem schaltplan heist das 240 ohm?
habe jetzt noch kein labor-netzteil soll ich das auch selbst bauen oder gibt es da preiswerte alternativen?
Zuletzt geändert von struppi am Sonntag 23. Juli 2006, 18:05, insgesamt 1-mal geändert.
Ich würde ja gerne die Welt verändern, aber Gott gibt mir den Quellcode nicht!

ich gebe keinerlei Garantie auf die richtigkeit meiner Aussagen
struppi
Threadstarter
21227
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 62
Registriert: Mittwoch 28. Juni 2006, 20:07

Neuer Beitragvon gonimax am Sonntag 23. Juli 2006, 18:05

jo, 240 = 240 OHM

...wenn keine k oder M -Angabe, bedeutet das die Einheit OHM
gonimax
21228
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon struppi am Sonntag 23. Juli 2006, 18:06

danke
Ich würde ja gerne die Welt verändern, aber Gott gibt mir den Quellcode nicht!

ich gebe keinerlei Garantie auf die richtigkeit meiner Aussagen
struppi
Threadstarter
21229
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 62
Registriert: Mittwoch 28. Juni 2006, 20:07

Neuer Beitragvon struppi am Sonntag 23. Juli 2006, 19:44

ich find weder einen Wiederstand mit 240ohm
noch ein poti mit 2,5k

kann mir dass mal jemand bei conrad raussuchen(ich finds nit)
Ich würde ja gerne die Welt verändern, aber Gott gibt mir den Quellcode nicht!

ich gebe keinerlei Garantie auf die richtigkeit meiner Aussagen
struppi
Threadstarter
21235
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 62
Registriert: Mittwoch 28. Juni 2006, 20:07

Bauteile

Neuer Beitragvon BernhardS am Montag 24. Juli 2006, 13:24

Hallo,

so genau muss das nicht sein. Ich habe auch überall 220 Ohm verbaut. Das Poti musst Du halt ein bißchen größer nehmem, 3k7 oder 5k. Bei Pollin gab es mal 2k5 Poti´s, da hab ich gleich ein Tütchen voll mitgenommen.
BernhardS
21238
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon struppi am Mittwoch 26. Juli 2006, 07:37

Gibt es beim Kauf von Dioden irgentetwas zu beachten?
hab mal irgentwo gelesen das man die ic's beim löten zerstören kann wie kann man das verhindern?
Gibt es einen unterschied zwischen Draht-Potis und normalen Potis?

greez markus
Ich würde ja gerne die Welt verändern, aber Gott gibt mir den Quellcode nicht!

ich gebe keinerlei Garantie auf die richtigkeit meiner Aussagen
struppi
Threadstarter
21261
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 62
Registriert: Mittwoch 28. Juni 2006, 20:07

Bauteile

Neuer Beitragvon BernhardS am Donnerstag 27. Juli 2006, 09:38

Hallo,

die Dioden sollten den vorgesehenen Strom schon aushalten. Im Zweifelsfall stärkere Dioden vorsehen. Meine Spielzeugeisenbahn läuft mit 1A Typen, und auch die werden schon mal heiß.
Es kann auch gut sein, daß der LM317 einen kleinen Kühlkörper braucht, ein wenige Zentimeter großes Stück Alublech reicht aber meist aus.

Löten kann Dir keiner per email beibringen, das ist wie Radfahren, Schwimmen oder ........... Das muss man solange üben bis man es kann.
Normalerweise sind die Bauteile auf eine Lötzeit von 6 Sekunden ausgelegt.

Drahtpotis sind meist für niedrigere Werte und höhere Belastung gedacht.
In dem Fall fließt nur sehr wenig Strom, ein "normales" Billigpoti wird es tun.
BernhardS
21274
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon struppi am Freitag 28. Juli 2006, 15:43

danke vielmals
Ich würde ja gerne die Welt verändern, aber Gott gibt mir den Quellcode nicht!

ich gebe keinerlei Garantie auf die richtigkeit meiner Aussagen
struppi
Threadstarter
21290
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 62
Registriert: Mittwoch 28. Juni 2006, 20:07

Neuer Beitragvon struppi am Samstag 29. Juli 2006, 10:07

Welche Eingangs Spannung/Strom brauicht diese Schaltung denn?

Greez Struppi
Ich würde ja gerne die Welt verändern, aber Gott gibt mir den Quellcode nicht!

ich gebe keinerlei Garantie auf die richtigkeit meiner Aussagen
struppi
Threadstarter
21295
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 62
Registriert: Mittwoch 28. Juni 2006, 20:07

Datenblatt lesen

Neuer Beitragvon BernhardS am Sonntag 30. Juli 2006, 19:31

Hallo,

meinen herzlichen Glückwunsch. Du hast es geschafft meine Geduld zu erschöpfen. Das gelingt nur ganz selten jemandem.

Bernhard
BernhardS
21316
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon gonimax am Sonntag 30. Juli 2006, 19:57

also @struppi...

@BernhardS hat da nicht ganz unrecht ...gewisse Kenntnis muss schon vorausgesetzt werden :wink:

beim LM317 weiss ich es zwar auch nicht genau, aber die Ue sollte so ca. 2-3V mehr betragen als Ua, und der Strom = max. gewünschter Ia, besser etwas reichlicher, sonst muss fuer mehr Kuehlung gesorgt werden

alles klar ? :)
gonimax
21318
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland

Vorherige

Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 80 Gäste