Hey danke für die Antworten!
Naja eigentlich verstehe ich nicht so ganz wie eine Eieruhr funktioniert...
Mechanisch so wie eine analoge Uhr: Im Prinzip ja - aber selber eine nachbauen... da müsste ich mich schon lange damit beschäftigen... Man hat eine Stromquelle und jede Menge Zahnräder und versucht möglichst effizient die Zeiger auf 12h einzustellen.
Was ich relativ gut kann, ist programmieren. Also einfache Sachen, wie PHP, JavaScript oder C# oder Makros im Office. Mit Datenbanken kann ich auch einigermassen umgehen. Und XML Serialisierung oder ein bash oder batch. Hat zwar gar nichts damit zu tun - wollte nur damit sagen, von was ich ein bisschen eine Ahnung habe. Also so interface Programmierung, oder code lesen wäre etwas, was ich könnte. Bei c++ haperts noch ein bisschen
Meine Frage war natürlich Blauäugig, da ich irgendwie zuerst an Stromversorgung gedacht habe und nicht an die Verbraucher.
Dann müsste ich meine Frage total umformulieren:
Wie geht man am besten sowas an.
Fängt man mit den Verbraucher an und arbeitet sich zu der Stromversorgung hoch?
Bzl. Stromversorgung: Sind eigentlich Batterien Sinnvoll oder gibt es sowas wie einen USB-Lade-Akku anstelle von Batterien...?
Mir ist es von dem her egal, ob es jetzt 5 oder 20 kostet pro Komponente. Klar, ich hab ein Budget. Ich kann mir nicht jeden Sch*** zusammenkaufen. Aber ich laufe da nicht auf Sparmodus, kann ruhig etwas kosten.
Was natürlich ein Problem ist, sind Lieferfristen von 3-5 Wochen. Dann komme ich gar nie auf einen grünen Zweig. Und natürlich kaufe ich keine Eieruhr (mit 220v?!) um mal eben auszuprobieren. Klar, Sarkasmus bei meiner blöden Frage muss sein, habe ich verdient.

Was ich eigentlich genau machen will:
http://hurtec.ch/temp/awdwadwad.mp4Tja ihr denkt jetzt sicher ich bin ein total beknackter Vollidiot, aber falls ihr Muse habt mir zu helfen.
So ein paar Ansätze oder Ideen...
Müsste ich am besten einen neuen Thread erstellen oder ist das ganze hoffnungslos zum scheitern Verurteilt..?
Egal.
Da wären mal die Komponenten:
- Dimensionen: 20cm Länge und Breite, Höhe in vertretbarem Rahmen
- Der Drehschalter würde ich durch einen Knopf an der Oberseite ersetzen. Mann muss realistisch bleiben: Eine mechanische Lösung wäre viel zu filigran...
Edit: Wäre eben das warum ich gefragt habe. Würde ich mir als Intervall vorstellen.
- Das Gehäuse soll sich nicht drehen, sondern eine Scheibe innen am Gehäuse. Gleicher Grund wie oben.1.5V Motor gibt es wie Sand am Meer. Da würde ich einen nehmen, der gut ins Gehäuse passt und eine günstige Übertragung hat.
- 4 LEDs. KA was hier Minimum wäre, ich denke 0,9V oder?
- Soundchip mit Lautsprecher. Vielleich eine normale Grusskarte...? Wäre auch so 1V...?
- Stromversorgung wäre unten im Gehäuse. Batterien KA. Vielleich ein Akku, über USB..? Batterien haben den Vorteil, dass sie einfach zu ersetzen sind...
Ja das wärs eigentlich. Um Gehäuse und so mache mir eigentlich keine Sorgen. Aber der Schalter... puuhhh da habe ich keinen Plan.
