Um mich kurz vorzustellen: ich hab ein Verständnisproblem mit Elektronik...

Ich habe mir in einen alten PC zwei Schaltschranklüfter eingebaut (230V). Diese werden extern mit Spannung versorgt und über ein Relais mit einem Druckschalter ein- bzw. ausgeschaltet...
Ich lad einfach den Schaltplan hoch... siehe Anhang (PS: aus "T1" einfach im Kopf ein "S1" machen, oder den Fehler ignorieren)
Ich will mir eine kleine "Schaltung" bauen zur Ansteuerung der 230V-Lüfter.
Als Signal habe ich eine 12V Spannung (Chassis-Fan vom Mainboard), die variiert je nach vom Mainboard gemessener Temperatur. Die Temperaturmessung und das geregelte Ausgangssignal habe ich also.
Ziel ist es, parrallel zum normalen Start-Stop-Knopf eine Steuerung zu haben, die das K1-Relais mit Hilfe der CHA_FAN-Regelung ein und (je nach Stellung des Druckschalters) wieder ausschaltet. Also tendenziell "Ein". Das ganze sollte noch regulierbar sein. Damit die Lüfter bei einer bestimmten Temperatur nicht anfangen im Sekundentakt an und aus zu gehen, müsste ich mir eine Schaltschwelle einbauen (heißt das so?).
Ich habe mir jetzt sämtliche Pläne aufgemalt, die ich mit meiner Logik zusammengezimmert habe, aber jedesmal kommen Fragen und Zweifel auf. Meiner Theorie zufolge benötige ich einen Potentiometer und zwei Transistoren, aber das kann ja noch lange nicht alles sein...
was habt ihr für Vorschläge?
Danke euch!