Welches IC für BCD-> Bargraph-LED?

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Welches IC für BCD-> Bargraph-LED?

Beitragvon Spektakulum am Sonntag 12. Juni 2005, 13:07

Ich such mir schon die Finger wund - idealerweise suche ich so ein IC:

Eingang BCD (also 4 Bits)
10 Ausgänge für LEDs, die je nach Eingang zusammen leuchten, also wie bei einer Bargraphanzeige leuchtet bei 1 nur die erste, bei 2 die erste+zweite, usw.usf.

Das 4514 kann es leider nicht, da immer nur einer der Ausgänge aktiv wäre. Schön wäre es, wenn die Ausgänge zumindet 10mA ziehen könnten, damit ich keinen Treiber mehr für die LEDs brauche!

Bin für jeden Hinweis dankbar!
Spektakulum
Threadstarter
12511
 
Beiträge: 2
Registriert: Sonntag 12. Juni 2005, 13:05

Beitragvon vorschlaghammer am Sonntag 12. Juni 2005, 18:09

du meisnt so ein binär zu 7-segemnt anzeige
dann waäre das ein 74LS247-9 ich aheb einen 248 der hat einen pull up wid. funkt seht gut

ich steuere den ic durch ne schaltung von dem 304 buch vom elektor eine HEX zu binär steuerung ist auch ziemlich gut
Benutzeravatar
vorschlaghammer
12522
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 567
Registriert: Freitag 14. Mai 2004, 19:13
Wohnort: Wien
Postleitzahl: 01030
Land: Austria / Österreich

Beitragvon Spektakulum am Sonntag 12. Juni 2005, 18:19

Ne, die meine ich leider nicht, dafür habe ich in der gleichen Schaltung den 4511 verwendet.

Was ich jetzt noch betreiben will, ist eine Anreihung von 10 LEDs, die eben je nach Eingangswert wie eine Füllstandsanzeige aufleuchten sollen, also so:

|
||
|||
||||
|||||
||||||
|||||||
||||||||
|||||||||
||||||||||
Spektakulum
Threadstarter
12523
 
Beiträge: 2
Registriert: Sonntag 12. Juni 2005, 13:05

Beitragvon Bannes am Dienstag 14. Juni 2005, 09:07

Hallo,
ich glaube, da bleibt nur was Programmierbares übrig. Ein GAL würde da schon reichen, verbraucht allerdings eine Menge Strom.

Arno
Bannes
12543
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 475
Registriert: Freitag 18. März 2005, 21:40
Wohnort: LDK

Beitragvon Bannes am Freitag 17. Juni 2005, 12:51

Hallo,
einen hab ich noch: mach an die 4 Ausgänge einen R-2R DA-Wandler und nimm einen LM3914 oder LM3915, die können das. Du musst aber schauen, einer ist linear, der andere logarithmisch.

Arno
Bannes
12631
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 475
Registriert: Freitag 18. März 2005, 21:40
Wohnort: LDK


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste