Widerstandsberechnung der Leitung !

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Widerstandsberechnung der Leitung !

Neuer Beitragvon Polarlicht am Samstag 18. Juni 2005, 16:20

Hallo

Wichtige Frage, bitte antwortet bis spätestens morgen, sonst nicht nötig.

Also (Aufgabe):

Wir haben im Garten eine Kochherdplatte. Hinleitungslänge: 100 m.
Querschnitt: 0,75 mm^2, Kupfer, 2-adrig

So, meine Frage: Für die Berechnungen des Widerstandes der Leitung: Soll ich nur die Hinleitung berücksichtigen, oder auch die Rückleitung?
Also 200 m ?

Der Formal nach wäre dann der Widerstand:

R Leitung = (φ*2*l) / q

R Leitung =(0,0178Ohm*mm² *2*100m) / 0,75mm²*m

R Leitung = 4,7467 Ohm


ODER mit 100 m

ρ * l
R = A


0,0178 * 100 m
R = 0,75 mm²


R = 2, 373 Ω

MfG
Polarlicht
Polarlicht
Threadstarter
12662
 
Beiträge: 7
Registriert: Donnerstag 9. Juni 2005, 16:14

Neuer Beitragvon Bannes am Samstag 18. Juni 2005, 17:48

Hallo,
Du hast doch eine Reihenschaltung von Hinleitung 0,75mm², der Kochplatte und der Rückleitung mit 0,75mm².
Jetzt rechne mal bei der Leistung der Kochplatte den Widerstand aus und stelle fest, wieviel Spannung noch an der Platte ankommt.
Bannes
12663
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 475
Registriert: Freitag 18. März 2005, 21:40
Wohnort: LDK

Neuer Beitragvon Polarlicht am Samstag 18. Juni 2005, 18:41

Also ist meine erste Berechnung, wo ich mit 200 m berechnet habe, mit rund 5 ohm richtig?
Polarlicht
Threadstarter
12665
 
Beiträge: 7
Registriert: Donnerstag 9. Juni 2005, 16:14

Neuer Beitragvon Bannes am Sonntag 19. Juni 2005, 11:41

Hallo,
ist richtig, aber Du solltest trotzdem mal einen Vergleich mit der Kochplatte machen. Die wird nicht übermäßig warm werden.
Schliess sie mal an und miss die Spannung.

Arno
Bannes
12679
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 475
Registriert: Freitag 18. März 2005, 21:40
Wohnort: LDK

Neuer Beitragvon Polarlicht am Sonntag 19. Juni 2005, 11:51

Hallo und danke für deine Antwort :-)

Bitte entschuldige mich, dass ich mich schlecht ausgedrückt habe im ersten Beitrag.

"Wir haben eine Kochplatte im Garten" ist die Aufgabe. Das bezieht sich nicht auf mich...

Das ist eine Aufgabe von der Berufsschule. Die Spannung haben wir dort gemessen, kam ca. 165 V raus. In den Berechnungen kommen höhere Werte raus.

In der Leitung fällt ca. 50 V ab. Die Kochplatte wird also nicht genügend warm bzw. heiß.

Danke vielmals. Schönen Sonntag,
Polarlicht
Polarlicht
Threadstarter
12680
 
Beiträge: 7
Registriert: Donnerstag 9. Juni 2005, 16:14

Neuer Beitragvon Bannes am Sonntag 19. Juni 2005, 13:34

Hallo,
hast Du den Lehrer wenigstens gefragt, warum der Unterschied zwischen Berechnung und Realität besteht und wie er zustande kommt?

Arno
Bannes
12687
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 475
Registriert: Freitag 18. März 2005, 21:40
Wohnort: LDK


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste