von Mikesh am Donnerstag 8. September 2005, 07:47
Was meine ich mit Kurzen?
Als Beispiel: Du schließt eine Lampenfassung an und hast dabei eine ungewollte Verbindung der Phase und des Neutralleiters erzeugt (bei Metallfassungen kommt das schon mal vor). Nun sicherst du wieder ein und schaltest das Licht ein. Die sicherung fliegt da der Strom zu groß wird (Widerstand zu klein, Verbraucher wurde überbrückt). Dann spricht man beispielsweise davon : "Hast wohl wieder nen Kurzen gebaut?"
Mit Kurzen ist der Kurzschluss gemeint. Umgangssprachlich kommt dies glaube ich daher, dass man den Stromkreis abkürzt, also den "Umweg" über den Verbraucher nicht geht.
Wenn du nun die Parallelschaltung anschaust und die Frequenz gegen 0 gehen lässt, dann wird die Impedanz 0, da die ideale Spule keinen Wicklungswiderstand etc. besitzt. -->Kurzschluss
>Welchen Wirkwiderstand
Deine beiden Schaltbilder und die Formeln die du angegeben hast, sind schon korrekt. Theoretisch gibt es solche Bauteile: Ideale Spule, Idealer Kondensator. Im Anwendungsfall hat aber jeder Kondensator und jede Spule nichtideale Eigenschaften, wie den Anschlusswiderstand, den Wicklungswiderstand, usw.
Also nach den Schaltbildern hast du keinen Wirkwiderstand R. Im Anwendungsfall gibts da schon Widerstände. Diese müssen jedoch auch im Ersatzschaltbild (wenn nicht zu vernachlässigen) "modelliert" werden.
Gruß