Also...
Mein Cousin hat mal eine CNC gebaut. Die sollte mit Wasserstrahl betrieben werden. Er hat stundenlang seinen Vater ausgefragt, Websites besucht, bis er schliesslich irgendwann aufgeregt aus dem Haus geloffen ist, und hat gemeint, dass die noobs keine Ahnung haben...
Am Internetverlauf hab ich gesehen, dass er sich im diesem Forum rumgetrieben hat ^^ Irgendjemand scheint ihm wohl abgeraten zu haben, oder ihn dumm "angemacht". Na ja, Wasserstrahl hat dann nicht geklappt, da ihm sein Monstrum von Druckzylinder keinen Druck gebracht hat, weil er einen Kratzer reingemacht hat. Danach hat er den ganzen Wasserkram auf die Müllhalde gebracht. Eine kleine Maschine hat er jedoch fertig gebaut.
Die Arbeitsfläche ist 50x50cm geworden, jedoch hat er solche Vorschübe mit seinen Schrittmotoren, dass das ganze Teil anfängt zu schwingen... Und die Genauigkeit ist auch nicht wirklich das, was man sich unter "genau" genau vorstellt.. er hat bloss 1mm/m erreicht, und das ist definitiv zu wenig. Alles in allem, hat er nichts tolles zustande gebracht. Nun haben wir uns bei einer kleinen Wette ein bisschen gestritten; es fielen Kommentare wie "Du bringst eh nichts zu satnde", oder "Ich hab wenigstens schon was gemacht, im gegensatz zu dir!", und so weiter...
Irgendwann hab ich mit ihm dann gewettet, dass ich eine bessere CNC hinkriege, als er.
Das war natürlich schneller gesagt, als gedacht, aber was ich gesagt, bzw versprochen habe, halte ich, ausserdem haben meine Freunde auch den Bau einer CNC vor Augen, um bei
http://jugend-forscht.de mitzumachen, und dann evtl noch nebenher ein bisschen ins Gewerbe einzusteigen, oder ein paar Wasserkuehler zu bauen.
So, nun wisst ihr die Hintergründe. Jetzt zur Ausführung:
Das haben wir uns vorgenommen:
-Verfahrwege mindestens 1000x1000x200 mm
-Spindelmotor im HF-Bereich
-Soll so weit wie es geht transportabel sein, da mitnahme zu "Jugend Forscht"
-Schwingungsfrei
-Wiederholgenauigkeit über die gesamte Arbeitsfläche von weniger als 0.05 mm
-Dauerlaufgeeignet
-Wechseltisch kommt später, wenn wir mit der Maschine so weit sind.
-Low Cost Build, sodass "jedermann" so eine Maschine bauen kann
-Größenvariabel, sodass man die Maschine mit "Standartbauteilen" in verschiedenen Größen nachbauen kann
-Fräse
So weit von den gewollten Eigenschaften. Nun die bis jetzt wenigen, in der Schule ausgetüftelten/recherchierten Fakten, oder wie man die Ansammlung sonst nennen könnte

:
-http://www.alfredjaeger.de/pdfdeu/d_z62_k36040s4.pdf (Aber erstmal muss ein Kugelschreiber, bzw ein anderer Motor herhalten, da da nichtmal ein Jahresgehalt von uns allen drei reicht ^^ Bin noch relativ Jung, und noch keinen geregelten Arbeitsplatz, bzw noch Schüler...)
-Y-Antrieb werden 2 Kompaktmotoren á 8NM, mit integrierten Endstufe, bzw externe, wenns geht.
-X und Z Antriebe werden wohl Industriestepper mit ca 10 000 Steps/Umdrehung.
-Spindel mit 10er Steigung
-Untersetzung bin ich mir noch nicht ganz klar, aber wird wohl mindestens 100:1, bei der Auflösung die wir erreichen wollen!
-Steuerung per Mach3 und PC! Die Software muss ich mir noch einmal anschauen, ob ich dann selber löten muss, und einen PC/CNC Übersetzer bauen muss...
So, ich hoffe ich habe dich/euch jetzt nicht sinnlos/zu viel zugetextet...
Gruss bansa!