
ich hab mal ne Frage bezüglich einem 4 poligem RCD, der für einen Drehstrommotor gedacht ist, der wiederum fest angeschlossen im Stern-/Dreieck Betrieb zu betreiben ist. Alles im TN-S System 230/400 V~ 50 Hz.
Kernpunkt der Frage wird sein: Darf ich in einem TN-S System, zu Mess-/Prüfzwecken, eine TN-C mässige Messanordnung benutzen ?
Zu erwähnen wäre da noch das ich Azubi bin und vieleicht Manche sich zurecht Fragen, warum überhaupt der RCD am Festanschluss. (Erklärungen hierzu ganz unten, wers genau wissen will)
Erklärung des Sachverhaltes:
Das eigentliche Problem liegt in meinem Fall bei der Messung/Prüfung des RCD´s. Soweit ich weiss, muss ich die RCD-Prüfung (mangels Steckverbindung, da Festanschluss) am Motorklemmbrett durchführen.
Mein Messgerät sagt mir nun das ich die drei Messleitungen wie folgt anzuschliessen habe:
schwarze Messleitung --> an L1
blaue Messleitung --> an N falls benutzt, wenn nicht dann an L2
grüne Messleitung --> an PE
Ich tue es, das Messgerät sagt darufhin:"keine Spannung an allen drei Leitungen".
So ... grübel ... warum tut es das ? ... keine Ahnung !? ... 2 poligen Spannungsmesser ans Motorklemmbrett gehalten, mit dem Ergebniss das eben doch Spannung anliegt, aber vom Mehrfachmessgerät nicht erkannt wird.
Also hat mein Messgerät irgendein Problem einen Potenzialunterschied zwischen L1 und L2 auszumachen ?!
Also ... und jetzt wirds Spannend ... bin ich dann dazu übergegangen, nach einer Lösung suchend, die blaue Messleitung (soll entweder an N oder L2) auf die grüne Messleitung (soll und ist an PE) zu stecken. Habe also im Prinzip eine TN-C mässige Messanordnung hergestellt. Hat auf Anhieb funktioniert / Messung war erfolgreich.
Ist das zulässig, zu Messzwecken so zu improvisieren ?
Kann da irgendjemand helfen ?
Weitere Erklärungen warum ein RCD "beiwohnt":
Erstens ist das Vorgabe, zweitens hat die Anlage Aufgrund einer hohen und somit unzulässigen Schleifenimendanz (Zs) ein Sicherheitsproblem beim Fehlerfall Körperschluss. (Grund: hochohmige Bimetalle des Motorschutzschalters)
Desweiteren ist es rein optisch kein Festanschluss, da die Anlage nur Simulationszwecken dient. Anstatt eines "echten" Motorklemmbrettes ist ersatzweise eine Anschlussdose mit 7 Anschlüssen vorgegeben. Also eine Steckverbindung, die mit RCD abzusichern ist.