Danke, auch danke an die netten Leute gestern im Elektronikchat.
Der Tipp gestern war auch auslöten.
Hab ich gemacht.
Und da ich eine leere Ersatzplatte hatte, war auch der Mut da, diese daran anzuschließen.
--> auf dem Board hat es mehr erwischt, als nur die Schutzdiode. Damit bleibt mir hier nur die Beerdigung des Festplattenboards.
--> Vorläufiges Ergebnis:
Die alte Platte läuft mit neuem Board ohne Fehler - hab auch die Sektoren und Cluster durchchechen lassen.
Da ich schon öfter mal Platten verloren habe (meist aber dank Dauernutzung & immer ohne Datenverlust),
war dies eine sehr wertvolle Erfahrung mit dem Boardtausch der Platte und ich empfehle jedem, der sich das Geld für teuere Wiederherstellungs-Firmen sparen will und der sich der damit verbundenen Gefahren bewusst ist, selbst Hand anzulegen. Bei 2,5'' Platten vor 2012 sehe ich auch kein Problem mit dem EEPROM.
Mit ein wenig Wissen und den nötigen Equipment, ein wenig Forschergeist und genügend Vorsicht, kann aber auch das sehr spannend sein, wenn der EEPROM mit auch die neue Platte soll. Würd ich auf alle Fälle probieren - dazu gibts im Web auch ein paar sehr nette Erfahrungsblogs.
Alles auf eigene Gefahr, aber ist das nicht immer so?

Nochmals danke an alle für den Beistand und die guten Wünsche..
Mögen die Bits mit Euch sein und die Widerstände in dem Maße, wie sie benötigt werden.