Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro
Moderator: Moderatorengruppe
der mit den kurzen Armen hat geschrieben:Nein deine Behauptung trifft nur bei 2 Phasen zu den dann liegen die beiden Verbraucher in Reihe an 400V und die Spannung teilt sich entsprechend der Teilwiderstände auf. Bei 3 angeschlossenen Phasen fliest der Strom von L1 über L2 und L3 ab! Je nach den Strangwiderständen fließen in jedem Strang unterschiedliche Ströme. Auf Grund dieser unterschiedlichen Strangwiderstände stellen sich auch unterschiedliche Spannungen zwischen Sternpunkt und Aussenleitern ein. Bei intaktem Neutralleiter erzwingt der Neutralleiter durch den Strom der durch ihn fließt die Spannungssymetrie. Wie hast du so treffend geschrieben Kirchhof lässt grüßen!
der mit den kurzen Armen hat geschrieben:Und noch mal Extra für dich der Nulleiter ist ein PEN (die Vereinigung des Neutralleiters mit dem Schutzleiter!
Das der Sternpunkt des Trafos über einen Betriebserder und der Schutzleiter über den Anlagenerder geerdet ist hat damit gar nichts zu tun!
Nun kann man die Erdleitung gesondert führen, oder auf einem bestimmten Stück gemeinsam mit dem Neutralleiter (PEN)
der mit den kurzen Armen hat geschrieben:Das der Sternpunkt des Trafos über einen Betriebserder und der Schutzleiter über den Anlagenerder geerdet ist hat damit gar nichts zu tun!
Ney hat geschrieben:Wie, "das ganze funktioniert, wie es sein soll"?
FI-Schutzschalter schlagen zu, wenn du asymmetrische Ströme hast. Das bedeutet, aus der Phase fließt der Strom raus, kehrt aber nicht über den Null-Leiter zurück, sondern über den Erdleiter. Ein Überspannung würde ich mir eher dann vorstellen, wenn irgendwo ein Null-Leiter unterbrochen ist und du zwei Geräte quasi zwischen zwei unterschiedlichen Phasen betreibst.
Varistor austauschen ist noch nicht der letzte Spruch!!!! Checke deine Stromversorgung ab, aber nur mit einem zugelassenen Elektriker
Wenn das eine Gerät durch Gegeninduktion eine Zusätzliche Spannung zu einer Phase erzeugt, hast du plötzlich auf dem anderen Gerät eine höhere Spannung.
FI-Schutzschalter schlagen zu, wenn du asymmetrische Ströme hast. Das bedeutet, aus der Phase fließt der Strom raus, kehrt aber nicht über den Null-Leiter zurück, sondern über den Erdleiter.
Ein Überspannung würde ich mir eher dann vorstellen, wenn irgendwo ein Null-Leiter unterbrochen ist und du zwei Geräte quasi zwischen zwei unterschiedlichen Phasen betreibst.
Zurück zu Elektronik Allgemein
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste