Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro
Moderator: Moderatorengruppe
der mit den kurzen Armen hat geschrieben:Als Beispiel könntest du an deinen 12V 120VA Trafo 10 verlinkte Regler hängen und jedem Regler 12 V 1A DC entnehmen oder auch 9Regler auf 9V einstellen und einen auf 12V.
DrSheldonCooper hat geschrieben:Es wäre generell auch schön, wenn es letztlich auch einfach so unkompliziert wie möglich und auch bautechnisch nicht so groß/klobig ausfallen würde.
Ney hat geschrieben:Versuch bitte folgendes: alle Kabeln wie in einem Buendel nah beianander fuehren. Danach reden wir noch ein mal.
Ney hat geschrieben:Bitte ein Blockschaltbild mit beiden Varianten zeichnen, Netz und Batterie
BernhardS hat geschrieben:Wofür Dir aber keiner garantieren kann, ist daß es nicht pfeift.
BernhardS hat geschrieben:Für mehr als 1A gibt es auch stärkere Regler, die kosten dann aber auch schon wieder ein paar Euro.
BernhardS hat geschrieben:Ein wenig müssen wir schon um Verständnis bitten. Elektronik ist kein "Malen nach Zahlen", insbesonders nicht im Audiobereich.
der mit den kurzen Armen hat geschrieben:Wie oft soll man dir noch sagen das Schaltnetzteile und Audio nicht unbedingt zusammenpassen.
der mit den kurzen Armen hat geschrieben:Der Aufbau des Spannungsreglers ist auch nicht gerade trivial, deswegen der Link zu dem fertigen Modul mit Gleichrichter und allem drum und dran.
DrSheldonCooper hat geschrieben:BernhardS hat geschrieben:Wofür Dir aber keiner garantieren kann, ist daß es nicht pfeift.
Also mir war doch so, als wenn die von der mit den kurzen Armen HIER genannte Variante doch entsprechend pfeiffrei wäre....
BernhardS hat geschrieben:Für mehr als 1A gibt es auch stärkere Regler, die kosten dann aber auch schon wieder ein paar Euro.
BernhardS hat geschrieben:Ein wenig müssen wir schon um Verständnis bitten. Elektronik ist kein "Malen nach Zahlen", insbesonders nicht im Audiobereich.
DrSheldonCooper hat geschrieben:Was meinst Du damit?
BernhardS hat geschrieben:Wenn es so einfach wäre, dann würde ich es nicht schreiben. Der LM317 kann selbst Schwingungen verursachen, die bei höherer Belastung im Hörbereich liegen können. Auch wenn diese normalerweise im Ultraschallbereich liegen, so verschlechtern sie doch die Tonqualität, weil sie dem Verstärker - sagen wir mal... etwas sinnloses zu tun geben.
BernhardS hat geschrieben:Entschuldige, hatte meine faulen fünf Minuten http://www.reichelt.de/ICs-LM-LS-/LM-2678-T-ADJ/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=2912&ARTICLE=109383&START=0&OFFSET=16&
BernhardS hat geschrieben:So in etwa meine ich das.
DrSheldonCooper hat geschrieben:Sorry, habe ich bei allen anderen Gedanken irgendwie aus den Augen verloren.Ney hat geschrieben:Versuch bitte folgendes: alle Kabeln wie in einem Buendel nah beianander fuehren. Danach reden wir noch ein mal.
Ich weiß ehrlich gesagt nicht was Du damit meinst? Könntest Du das mal etwas präzisieren, worauf beziehst Du Dich damit, ich bin da gerade etwas planlos, was Du mir damit sagen willst?Ney hat geschrieben:Bitte ein Blockschaltbild mit beiden Varianten zeichnen, Netz und Batterie
Wie bereits erwähnt, bin ich niemand vom Fach und wüßte auch nicht, wie ich ein korrektes "Blockschaltbild" zeichen sollte. Und warum sollte ich das überhaupt zeichnen, was bringt Dir/Euch das?
Ich könnte was ich wollte banal aufzeichnen, das wäre kein Problem, aber was ich haben möchte, habe ich doch hier im Thread schon sehr ausführlich per Text beschrieben.BernhardS hat geschrieben:Wofür Dir aber keiner garantieren kann, ist daß es nicht pfeift.
Also mir war doch so, als wenn die von der mit den kurzen Armen HIER genannte Variante doch entsprechend pfeiffrei wäre und das wäre doch bereits ein relativ einfacher Aufbau (mal abgesehen davon, daß zu wenig Ampere aus dem dort angeführten Spannungsregler rauskommen). Läßt sich das nicht mit wenig Aufwand so umgestalten, daß dort einfach mehr Ampere rauskommen?
Damit wäre ich doch schon voll zufrieden, nämlich einer größentechnisch noch erträglichen "Netzteil-Einheit", die mir 9VDC und ordentlich Ampere raushaut. Das muß doch hinzubekommen sein?BernhardS hat geschrieben:Für mehr als 1A gibt es auch stärkere Regler, die kosten dann aber auch schon wieder ein paar Euro.
Was heißt "ein paar Euro", könntest Du das bitte mal präzisieren? Beziehungsweise besser noch, mir gleich mal direkt einen Link zu einem solchen Produkt nennen, danke!BernhardS hat geschrieben:Ein wenig müssen wir schon um Verständnis bitten. Elektronik ist kein "Malen nach Zahlen", insbesonders nicht im Audiobereich.
Was meinst Du damit? Ganz so kompliziert scheint es ja aber doch nicht zu sein, siehe den bereits eben zitierten Post von der mit den kurzen Armen, der einen doch wirklich noch relativ einfachen Aufbau darstellt. Und selbst die Variante mit 12V-Trafo, wie auf diesem Bild aus meinem anderen Thread skizziert:
Erscheint mir jetzt ebenfalls nicht so großartig schwierig/kompliziert zu sein?!
Dazu brauche ich -so wie ich das verstanden habe- doch nur ein paar entsprechende Teile, nämlich im einfachsten Fall doch nur einen Trafo und einen Spannungsregler (mit bereits darauf enthaltenem Gleichrichter, wie dem von der Pollin-Seite) und etwas Kabel und einen Stecker, fertig ist die Laube... Oder lese ich die Posts von der mit den kurzen Armen jetzt alle völlig falsch?
Ich schreibe jetzt von einem Tablet, .... Ich bin im Urlaub und die Sonne ist perfekt.
Zurück zu Elektronik Allgemein
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 21 Gäste