BernhardS hat geschrieben:Das Teil geht grundsätzlich in die richtige Richtung, ist aber etwas stark dimensioniert. Eine besondere Tücke besteht darin, daß diese Regler eine Mindestlast brauchen. Mit einem Lüfter könnte das Gerät unterfordert sein. Weiß man aber nicht - müsste man ausprobieren.
Bernd hat geschrieben:im Prinzip, ja. Aber der kann 4000Watt , ist ein bischen über dimensioniert
Wie ich gerade bzgl. wie/was geantwortet wird schon
in dem anderen Thread schrieb, mir wurde also hier nun als Antwort auf meine Frage erstmal nur ein Wort genannt,
"Phasenanschnittsteuerung".

So, jetzt habe ich logischerweise keinen Plan davon (Hello, my name is Kai und ich bin erklärtermaßen Laie auf diesem Gebiet.) und gehe also mal bei Frau Google auf die Suche und finde halt irgendwas (von dem ich natürlich selber absolut nicht weiß, ob das nun was ist was mit Phasenanschnittsteuerung gemeint war) und frage dann erstmal mit einem Beispielprodukt nach, ob das überhaupt in diese Richtung damit gemeint ist und als Antworten kommen für mich wieder nicht ausreichend erklärende Informationen. Beziehungsweise wird jetzt dieses von mir nur so als bloßes Beispiel verlinkte Produkt, für das vermutete Funktionsprinzip, dann aber gleich so dargestellt, als wolle ich jetzt genau dieses eine dort gezeigte Produkt nutzen und dann werden entsprechende Kommentare zu der diesbezüglichen Unfunktionalität gemacht.
Wenn Ihr doch genau wißt was man dazu braucht, warum werde ich dann erstmal mit spärlichen Infos selber auf eine Art wild goose chase geschickt? Wenn mir einer das Wort
"Phasenanschnittsteuerung" verpaßt, was soll ich denn bitte als Laie damit anfangen?

Falls jetzt das von mir verlinkte Beispielprodukt schon doch in die richtige Richtung geht, aber nur lediglich zu überdimensioniert ist, was spricht dann dagegen, daß Ihr mit Eurem Wissen einfach mal schnell in einem Shop ein passendes Produkt raussucht und dann den Link dazu postet? Oder falls es doch ein ganz anderes Gerät dafür bedarf, dazu einfach mal schnell ein entsprechendes Produkt raussucht und den diesbezüglichen Link postet? Da bricht man sich doch nun wirklich keinen Zacken aus der Krone (kostet doch auch nicht wirklich mehr Zeit, als hier ein paar Absätze zu schreiben), einfach mal schnell einen entsprechenden Link rauszusuchen (denn Ihr wißt ja doch genau wo und wonach Ihr dort dann suchen müßt) und dem Fragesteller zu posten, oder...?

Oder falls das sich doch noch um einiges komplizierter gestalten sollte, dann könntet Ihr doch wenigstens einfach mal ganz übersichtlich kurz und knapp beschreiben, was es zur Umsetzung bedarf, damit ich mir zumindest überhaupt erstmal ein Bild von der ganzen Sache machen kann.
Wie bereits beschrieben ist mein derzeitiger Wissensstand nur der, daß ich es von DC-PC-Lüftern her so kenne, daß da zwischen Stromquelle und Lüfter nur ein kleiner Poti sitzt und schon kann man bei solchen Lüftern die Geschwindigkeit regeln. Nun denke ich mir natürlich naiverweise erstmal, daß das bei einem 230VAC-Lüfter doch eigentlich ähnlich einfach machbar sein könnte und es dafür doch vielleicht auch schon fertig kaufbare Geräte geben könnte.

Welchen technischen Hintergrund die haben, ist für mich, bzw. das letztliche Ergebnis dann sogesehen ja völlig irrelevant, wenn mir jemand mit entsprechendem Fachwissen einfach sagen kann,
"Hier, kauf Dir genau dieses Gerät und löte es zwischen Netzstecker und Lüfter, fertig." 
Und sollte es eben doch nicht so einfach funktionieren, man ggf. sogar vorher noch irgendwelche Berechnungen anstellen und vielleicht auch noch verschiedene Bauteile zusammenkaufen und die man dann entsprechend zu einer Eigenkonstruktion zusammenbauen müßte (was vielleicht einfach zu viel Aufwand wäre und man sich lieber nach einer unkomplizierten Lösung umschauen sollte), dann wäre es in so einem Fall für mich dennoch schön (und zur Löschung meines Wissensdurstes wichtig) das überhaupt mal kurz fürs Verständnis erklärt zu bekommen.
In jedem Fall besten Dank für Eurer Entgegenkommen! 