erst mal freue ich mich Euch gefunden zu haben.
Zu meinem Problem:
Stromnetz: 240 Volt - derzeit nur 16 Amp Absicherung möglich - privater Anschluss + Landei

Schutzgasschweissgeät: ist defekt
Spez. des Defekts: bringt keine Leistung mehr - schätze etwa die Hälfte des Schweissstroms kommt am Drahtende noch an - Draht wird nur noch auf dem Werkstück erschmolzen - ist dannach aber abklopfbar - Diodenkühlplatte zeigt Schmelzspuren am Ausgang zur Elektrode
Zu mir : Besitze Grundkenntnisse in Elektrotechnik und leider unzureichende Kenntnisse in Elektronik
Taktik: Gleichwertiges Gerät vom Schrott besorgt, da hier die Dioden nicht zu bekommen sind - Ausland
Weitere Taktik: In Repservice gegeben - beide Gleichrichter wurden in Abwesenheit durchgemessen und als Schlecht und Defekt eingestuft
Habe mir am Wochenende nun ein neues kleines Messgerät gekauft, welches auch den Wählbereich Diode hat.
Einpressdiodenkörper in Kühlplatte erst mal von Oxyd befreit - dann durchgemessen und was soll ich sagen - sperren in einer Richtung -in der anderen Richtung wird ein 3 stelliger Wert angezeigt. Soweit is das doch alles in Ordnung - oder nicht?

Meine Fragen lauten:
Welche Funktion hat die Drossel - kann die durch sein und deshalb - wegen fehlendem Induktiv Widerstand - wird der Gleichrichter überlastet und schlägt Funken zwischen Ausgang und Kühlkörper?
Bei dem Gerät vom Schrott - ist sowohl Stabelektrode als auch Schutzgas Schweissung vorgesehen - dort sitzt der Gleichrichter meiner Meinung nach direkt hinter dem grossen Traffo und vor der Drossel - is der dann auch für mein Gerät geeignet - Leistung des Gerätes 22 Amp bei 240 Volt - meines 15 Amp bei 240 Volt.
Habe mir am wochenende noch Lichtmaschinen besorgt - richtig starke - 140 Amp - 180 Amp - kann ich die Dioden von denen auch hernehmen um den Schweissstrom gleichzurichten ?
Soweit isses das erst mal - freue mich über kreative Komentare - würde so gerne mein Gerät wieder zum Funken mit Schmackes bringen - Herzliche Grüsse Alex