- Pumpe bin ich mir nicht sicher, laut Datenblatt welches
im Anhang ist bin ich der Meinung das sie 7,2V und
1,76A benötigt um optimal zu laufen.
Das ist nicht das Datenblatt der Pumpe, sondern es sind nur Daten von deren Antriebsmotor!
In den Datenblättern von Pumpen steht gewöhnlich etwas von Förderleistung und Druckdifferenz, also Angaben, die hier komplett fehlen.
Immerhin kann man sehen, dass der Motor für den Betrieb an 3..9V vorgesehen ist.
Durch direkten Anschluss an 12V könnte er beschädigt werden.
Die ungünstige Spannungslage dieser Verbraucher ist, ebenso wie bei dem Ventilator, ein größeres Problem.
Das Verwenden von Vorschaltwiderständen ist sehr ungünstig, denn dadurch wird viel der knappen Energie des Akkus sinnlos in diesen Widerständen verheizt.
Ausserdem ist die Spannungskonstanz dann sehr schlecht und lastabhängig.
Die tabellierten U- und I-Werte des Pumpenmotors helfen bei der Berechnung des Widerstandes wenig, weil du das benötigte Drehmoment der eigentlichen Kreiselpumpe nicht kennst.
Dadurch ist es reine Glücksache, wie hoch die Betriebsspannung der Pumpe wirklich ausfällt.
Bei dem 5V-Ventilator liegen die Dinge ähnlich, aber da er viel weniger Strom verbraucht, ist das da nicht so gravierend.
Da die LEDs reine Verzierung (pardon: Betriebskontrolle) sind, brauchen wir uns an dieser Stelle nicht darum zu kümmern. Am einfachsten schaltet man sie mit einem geeigneten Vorwidersatnd parallel zum jeweiligen Verbraucher. Die von ihnen benötigten 10..20mA machen den Kohl auch nicht fett.
Das Arduino bringt 5V.
Mit dieser Angabe kann ich etwas anfangen. Eigentlich gehörte hier auch noch die Belastbarkeit der Outputs hin, aber ich will mich mal nicht dümmer stellen, als ich bin.
An der unglückliche Wahl von Akku und Pumpe kannst du wahrscheinlich nichts ändern, weil dies die teuersten Teile sein werden.
Bei dem Ventilator aber würde ich ein anderes Modell verwenden. PC-Lüfter sind für den Betrieb an 12V ausgelegt und kosten beim Pollin 1 bis 2 Euro. Z.B.:
https://www.pollin.de/p/axialluefter-y- ... 2-v-320452Alternativ, wenn die Ventilatoren schon vorhanden sind, könnte man zwei gleiche hintereinanderschalten, damit man für den gleichen Strom wenigstens die doppelte Luftmenge bekommt.
Die von dir eingezeichneten Bipolartransistoren würde ich durch MOSFETs ersetzen, da diese im statischen Betrieb keinen Steuerstrom benötigen und dennoch sehr hohe Lastströme schalten können.
Wenn man sie schnell ein- und ausschaltet, kann allerdings ein merklicher Strom zum Umladen der Gatekapazität benötigt werden. Preisgünstige Typen benötigen meist mehr Steuerspannung als sog. Logic-Level-Typen, aber die 5V vom Arduino reichen auf jeden Fall aus. Deshalb fragte ich danach.
Für derartige Basteleien wäre z.B. dieser Typ geeignet:
https://www.pollin.de/p/power-mosfet-mtp3055-130938 Es gibt elektrisch und preislich günstigere Typen, allerdings kommen die meistens in SMD-Bauformen und sind für den ungeübten Löter *) schlecht zu handhaben. Z.B.:
https://www.pollin.de/p/leistungs-mosfe ... pbf-131103Wenn man eine induktive Last wie den Pumpenmotor schalten will, benötigt man auch Freilaufdioden, sonst riskiert man den Schalttransistor durch die beim Abschalten entstehende hohe Spannungsspitze zu zerstören.
Da ich daran denke den Pumpentransistor mit schnellen Impulsen (einige kHz) als PWM **) zu betreiben, genügt hier die sonst oft verwendete 1N4004 o.ä. Gleichrichterdiode nicht. Sie ist zu langsam und würde heiß. Hitze aber bedeutet Verluste und die wollen wir ja gerade vermeiden. Sehr gut geignet sind aber Schottky-Dioden wie z.B. diese:
https://www.pollin.de/p/schottky-diode-140140 Einen Vorrat an Kleinleistungsdioden, wie z.B.
https://www.pollin.de/p/dioden-packung- ... eck-140670 braucht man für verschiedene Zwecke auch immer.
Ich gehe davon aus, dass ihr ein Sortiment von Widerständen und Kondensatoren zur Hand habt, und beim Ausprobieren nicht jeden Wert einzeln einkaufen müsst.
*) Am Löten führt kein Weg vorbei. Widersteht der Versuchung die Schaltung auf einem Steckbrett zusammenzustöpseln!
Diese Wackelkontakte können dir eine endlose Fehlersuche bescheren und u.U. sogar deinen Arduino schrotten.
Dass man jede neu aufgebaute Schaltung
vor dem ersten Einschalten gründlichst(!!!) auf etwaige Fehler kontrolliert, versteht sich ja wohl hoffentlich von selbst.
**) Eine PWM-Steuerung des Pumpenmotors kann man auf zweierlei Weise erreichen.
Entweder macht man das hardwaremäßig mit einem billigen CMOS-IC oder dem weltberühmten NE555, oder ihr könnt, -wenn ihr sehr gut Arduino programmieren könnt- solch ein Signal auch softwaremäßig erzeugen.
Letztere Möglichkeit ist auch flexibler, weil man die Pumpe damit auch regeln kann, aber es setzt einige Programmiererfahrung, am besten in Assembler-, voraus.
Eine PWM-Steuerung des Ventilators ist nicht sinnvoll, weil diese Motore anders aufgebaut sind als der Pumpenmotor, bei dem man die Induktivität seiner Wicklungen in einer PWM-Schaltung zur verlustarmen Spannungswandlung benutzen kann.
Hast du dir schon überlegt, wie du die 5V Betriebsspannung für den Arduino machen willst?