Fehlersuche AV-Reciever Yamaha RX-V 375

Haushaltstechnik, Ersatzteile und Reparatur. Fragen und Antworten zur Installation.

Haushaltstechnik, Ersatzteile und Reparatur. Fragen und Antworten zur Installation.

Moderator: Moderatorengruppe

Fehlersuche AV-Reciever Yamaha RX-V 375

Neuer Beitragvon Snike am Mittwoch 12. Februar 2025, 13:57

Hey Leute,
Bin der neue und hab auch gleich das erste Problem.
Bei meinem AV-Reciever geht seit geraumer Zeit die Fernbedienung kurzzeitig nur noch, wenn der Reviever vom Strom getrennt war.
Sobald er eine Zeit lang läuft, nimmt er keine Signale mehr von der Fernbedienung an.
Fernbedienung kann es nicht sein, da es 1. Nach Stromlos machen des Recievers funktioniert und 2. Ich per Kamera geschaut habe, ob Signale gesendet werden.
Ich vermute, es ist ein defekter ElKo, da es so wirkt, als ob er nur eine gewisse Zeit lang die Spannung halten kann und erst danach einen Spannungsabfall hat und sich nicht mehr lädt.
Ich habe bereits den ElKo getauscht, welcher direkt von dem IR-Empfänger sitzt, leider ohne Erfolg.
Beim durchmessen vom ausgelöteten ElKo war auch die volle Kapazität von 10 Microfarat messbar.
Optische Kontrolle aller weiteren Kondensatoren war unauffällig und alle auslöten zum Durchmessen wäre meine letzte Option.
Hat von euch vielleicht jemand eine Idee wo der Fehler sein kann?
Bilder mit dem Schaltplan und der grafischen Darstellung der Platine habe ich angefügt. Auf dem Diagramm ist der Sensor links Mittig und bei der Platine sitzt er oben rechts.
Sollten weitere Diagramme oder platinen-sarstellubgen nötig sein, kann ich sie ebenfalls zur Verfügung stellen. Die Original-PDF ist leider 16MB groß, weshalb ich nur Auszüge hochladen konnte.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Snike
Threadstarter
69208
 
Beiträge: 6
Registriert: Mittwoch 12. Februar 2025, 12:24
Postleitzahl: 12277
Land: Germany / Deutschland

Re: Fehlersuche AV-Reciever Yamaha RX-V 375

Neuer Beitragvon Snike am Mittwoch 12. Februar 2025, 14:34

Grad erst gesehen, dass die Bilder falsch generiert.
Hier nochmal richtig
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Snike
Threadstarter
69209
 
Beiträge: 6
Registriert: Mittwoch 12. Februar 2025, 12:24
Postleitzahl: 12277
Land: Germany / Deutschland

Re: Fehlersuche AV-Reciever Yamaha RX-V 375

Neuer Beitragvon BernhardS am Donnerstag 13. Februar 2025, 11:54

Elkos fallen erstmal durch steigenden Innenwiderstand auf, der so genannte ESR.
Damit verlieren sie die Fähigkeit Strom für impulsartigen Bedarf bereit zu stellen.
Abnehmende Kapazität fällt erst später auf und hängt dann auch von der Temperatur ab.
$2B OR NOT $2B = $FF
BernhardS
69210
Moderator
 
Beiträge: 4707
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Re: Fehlersuche AV-Reciever Yamaha RX-V 375

Neuer Beitragvon Snike am Donnerstag 13. Februar 2025, 13:40

BernhardS hat geschrieben:Elkos fallen erstmal durch steigenden Innenwiderstand auf, der so genannte ESR.
Damit verlieren sie die Fähigkeit Strom für impulsartigen Bedarf bereit zu stellen.
Abnehmende Kapazität fällt erst später auf und hängt dann auch von der Temperatur ab.

Das ist schon mal gut für die nächsten ElKo's zu wissen.
Das habe ich entweder verdrängt oder vergessen von der Ausbildung damals.
Es gäbe nun nur noch einen SMD-Kondensator als möglichen "Übeltäter", wenn ich richtig vermute.
Zumindest vermute ich dies, da innerhalb der Schaltplans kein weiterer Kondensator direkt sichtbar am Sensor anliegt.
Snike
Threadstarter
69211
 
Beiträge: 6
Registriert: Mittwoch 12. Februar 2025, 12:24
Postleitzahl: 12277
Land: Germany / Deutschland

Re: Fehlersuche AV-Reciever Yamaha RX-V 375

Neuer Beitragvon winnman am Freitag 14. Februar 2025, 13:52

Da sollten noch mehr Schaltpläne verfügbar sein.

Wehr wichtig wäre der vom Netzteil (da wo die 230V reingehen), ev. wird es am Signal 3,3 m (Stromversorgung für den IR) oder in dessen Umfeld liegen.
winnman
69212
Gold Mitglied
 
Beiträge: 329
Registriert: Montag 9. August 2010, 18:17
Postleitzahl: 5020
Land: Austria / Österreich

Re: Fehlersuche AV-Reciever Yamaha RX-V 375

Neuer Beitragvon Snike am Freitag 14. Februar 2025, 17:54

winnman hat geschrieben:Da sollten noch mehr Schaltpläne verfügbar sein.

Wehr wichtig wäre der vom Netzteil (da wo die 230V reingehen), ev. wird es am Signal 3,3 m (Stromversorgung für den IR) oder in dessen Umfeld liegen.

Klingt nach ner guten Idee.
Pläne liegen mir komplett vor und ich habe mal geschaut.
Vom AC IN geht es nach dem Sub-Trafo an einen LDO.
Da es am Anfang noch läuft und erst nach kurzer Betriebsdauer nicht mehr klappt, müsste der LDO anfangs noch 3,3V ausgeben und nach Zeit X abfallen.

Bilder hab ich angehangen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Snike am Freitag 14. Februar 2025, 17:58, insgesamt 1-mal geändert.
Snike
Threadstarter
69213
 
Beiträge: 6
Registriert: Mittwoch 12. Februar 2025, 12:24
Postleitzahl: 12277
Land: Germany / Deutschland

Re: Fehlersuche AV-Reciever Yamaha RX-V 375

Neuer Beitragvon Snike am Freitag 14. Februar 2025, 20:40

Ich habe jetzt die Anlage angeschlossen und alles nochmal Durchgemessen. Der LDO funktioniert. Allerdings ging nun sofort die Anlage nicht mehr über Fernbedienung. Ich habe den IR-Sensor dennoch ebenfalls durchgemessen.
Am Eingang liegen die 3,23V an, so wie von LDO abgegeben, allerdings ist am IR-Sensorausgang durchgängig 0,8 V messbar.
Sobald ich die Fernbedienung drücke sinkt der Wert auf 0,7V.
Der Wert bleibt konstant, auch wenn ich die Fernbedienung gedrückt halt (lauter/leiser-Knopf).
Snike
Threadstarter
69214
 
Beiträge: 6
Registriert: Mittwoch 12. Februar 2025, 12:24
Postleitzahl: 12277
Land: Germany / Deutschland

Re: Fehlersuche AV-Reciever Yamaha RX-V 375

Neuer Beitragvon Snike am Samstag 15. Februar 2025, 16:38

Fehler gefunden und behoben.

Es war tatsächlich der IR-Sensor. Hatte noch nen alten Media-Reciever, wo ich einfach den Empfänger ausgelötet habe. Dieser lässt die 3,2V komplett durch, so wie es sein soll.
Anlage läuft zwar erst 10min, aber das reichte die letzten Male aus, damit der Fehler reproduziert werden konnte.
Also mal wieder Geld gespart (1,50€ für einen neuen Sensor vs. 500€ für ne neue Anlage :top: )
Snike
Threadstarter
69215
 
Beiträge: 6
Registriert: Mittwoch 12. Februar 2025, 12:24
Postleitzahl: 12277
Land: Germany / Deutschland

Re: Fehlersuche AV-Reciever Yamaha RX-V 375

Neuer Beitragvon anders am Mittwoch 19. Februar 2025, 14:05

Abnehmende Kapazität fällt erst später auf und hängt dann auch von der Temperatur ab.
Wenn das passiert, ist der ESR (i.W. der Elektrolytwiderstand) aber schon jenseits von gut und böse.
Dieser (nicht die Kapazität) ist stark von der Temperatur abhängig, und deshalb hat es wenig Sinn frisch ausgelötete Elkos dahin gehend zu testen. Solange sie noch warm sind, erscheinen selbst halbtote Exemplare noch brauchbar.
Bei den vorliegenden Fehler (Gerät fällt NACH dem Einschalten aus) war klar, dass dafür kaum Elkos in Frage kommen.
Vertrocknete Elkos fallen oft erst auf, wenn ein Gerät einige Zeit vom Netz getrennt war, abkühlen konnte, und danach nicht mehr startet.
Diagnosemittel der Wahl sind daher ein Fön oder Kältespray.
Zuletzt geändert von anders am Mittwoch 19. Februar 2025, 14:06, insgesamt 1-mal geändert.
anders
69217
Moderator
 
Beiträge: 4733
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46


Zurück zu Elektro Haushalt und Installationen

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste