Die EL-Folie kann man sich doch als paralleler Anschluss vom Widerstand und Kondensator vorstellen, oder?
Nein, sondern als Reihenschaltung der Elektrodenkapazität und eines Verlustwiderstands. Der Verlustwiderstand beschreibt Lichtabgabe und Wärmeentwicklung . Da es sich um eine Halbleitermaterial handelt, ist der Verlustwiderstand aber spannungs- und frequenzabhängig.
Die Kapazität kann ich durch die Fläche sowie durch den Abstand der Elektroden beinflüssen.
Die Fläche wirst du durch Abschneiden verkleinern könnnen, aber die Dicke der Folie könnte wohl nur der Hersteller verändern.
wie kann ich die Leichtdichte der Folie vergrößern?
Trivial ist es die Spannung zu erhöhen.
Du kannst aber auch die Frequenz erhöhen. Dadurch sinkt der Blindwiderstand der Kapazität, sodaß mehr Strom fließt.
Bei einer Frequenzerhöhung verändert sich häufig auch die Lichtfarbe der Folie. Aus grün wird z.B. blau.
Wenn du solche Experimente durchführst, soiltest du daran denken, daß der Hersteller sie schon gemacht hat und daß die veröffentlichten Daten einen Kompromiß aus Helligkeit, Wirkungsgrad und Lebensdauer darstellen.
Besonders durch Spannungserhöhung kannst du die Lebensdauer auf 0 reduzieren, wenn es zu einem Durchschlag kommt.
Da die verwendeten Spannungen recht erheblich sind, solltest du stets auch an deine eigene Sicherheit denken.