Transistoren prüfen!?

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Transistoren prüfen!?

Beitragvon Michael____ am Dienstag 2. November 2004, 12:21

grüß euch.

ich habe mal ne banale frage.

also ich habe bisher die durchpiepsfunktion (dioden tester) meines metex multimiters genutzt um zu prüfen ob transistoren ok sind.

dazu habe ich die B-C und B-E strecke gemessen.
wenn der trans. ok war wurde imm ein wert zwischen ca. 400 und 680 angezeigt.

jetzt hab ich einige transistoren in meinem defekten sony cd player gemessen. es wurden werte im 1000der bereich (ca 1200 und 1400) auf dem display angezeigt. Sind die jetzt defekt oder ist der wert normal?



grüße

michael
Michael____
Threadstarter
7816
Silber Mitglied
 
Beiträge: 156
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 12:18
Wohnort: Rhens am Rhein

Beitragvon anders am Mittwoch 3. November 2004, 23:07

Woher weißt du denn , daß das Transistoren sind ?
Einige ICs wohnen auch ein dreibeinigen Gehäusen.
anders
7853
Moderator
 
Beiträge: 4741
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Beitragvon vorschlaghammer am Donnerstag 4. November 2004, 16:06

zb.: 78XX 79XX LM337 Lm 317 Lm 334
Benutzeravatar
vorschlaghammer
7865
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 567
Registriert: Freitag 14. Mai 2004, 19:13
Wohnort: Wien
Postleitzahl: 01030
Land: Austria / Österreich

Beitragvon Michael____ am Donnerstag 4. November 2004, 20:54

auf der platine steht B C E


grüße

michael
Michael____
Threadstarter
7868
Silber Mitglied
 
Beiträge: 156
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 12:18
Wohnort: Rhens am Rhein

Beitragvon anders am Freitag 5. November 2004, 02:02

Was auf der Platine steht, ist nicht unbedingt verbindlich.
Es könnten aber z.B. Darlington-Transistoren sein, dort hast du bei der C-B-Strecke zwei hintereinandergeschaltete Dioden,
oder es können Logiktransistoren sein.
Bei denen ist ein Basisspannungsteiler integriert und die Basis ist nicht nicht direkt herausgeführt sondern nur der Anschluß des Spannungsteilers.
anders
7871
Moderator
 
Beiträge: 4741
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Beitragvon Stromus am Samstag 6. November 2004, 13:34

"Darlington-Transistoren sein, dort hast du bei der C-B-Strecke zwei hintereinandergeschaltete Dioden"

man darf schreiben C-B-Strecke, aber gelesen wird Basis-Emitter-Strecke :D
Stromus
7890
 

Beitragvon anders am Samstag 6. November 2004, 13:46

Stimmt. :(
Wenn ich etwas anderes schreibe, als ich denke, dann gilt das Richtige. :roll:
anders
7891
Moderator
 
Beiträge: 4741
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Beitragvon Stromus am Samstag 6. November 2004, 14:36

"dazu habe ich die B-C und B-E strecke gemessen.
wenn der trans. ok war wurde imm ein wert zwischen ca. 400 und 680 angezeigt. "


400 und 600 was? Was meint er eigentlich damit?
Stromus
7892
 

Beitragvon Itaker am Sonntag 7. November 2004, 20:26

Hallo Michael,
Welche Bauform hat der Transistor? (Wenn es überhaupt einer ist)
TO220, TO92 oder SOT23(=SMD)?
Und was steht denn auf dem Teil?
Dann könnte man einfach mal ins Datenblatt schaun.
Itaker
7915
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 43
Registriert: Donnerstag 22. April 2004, 17:08

Beitragvon Voegelchen am Sonntag 7. November 2004, 21:33

Stromus hat geschrieben:400 und 600 was? Was meint er eigentlich damit?



Die "durchgangsprüfer/Diodentest"-Funktion eines Multimeters ist im Normalfall im Ohm-messbereich eines Multimeters angesiedelt..

Was wird sie dann wohl als wert ausgeben? .. na klar.. kA ..was sonst..


-Vogi
Voegelchen
7919
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 935
Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 22:27
Wohnort: Mittelfranken
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Beitragvon Stromus am Montag 8. November 2004, 07:42

"(dioden tester)"

Aha das hatte ich nicht gesehen. Danke!
Stromus
7924
 

Beitragvon Voegelchen am Montag 8. November 2004, 09:47

keine ursache ;)
Voegelchen
7926
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 935
Registriert: Mittwoch 12. November 2003, 22:27
Wohnort: Mittelfranken
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Beitragvon crushover am Montag 8. November 2004, 17:17

Transistoren fallen aus, indem meistens die Basis durchschlägt.
Mit einem Voltmeter kannst du meist, fast keinen Spannungsabfall messen.

Man mißt zwischen:
Kollektor-->Emitter
Basis gegen Emitter oder Kollektor

Basisspannung 0.7V "Durchlassspannung"

Dabei sollte ungefähr ein Spannungsabfall von 500 bis 800 mV in Durchlassrichtung angezeigt werden.



!Transistor auslöten!
crushover
7936
Junior Mitglied
 
Beiträge: 19
Registriert: Montag 8. November 2004, 16:27
Wohnort: Jena

Beitragvon Stromus am Montag 8. November 2004, 18:16

@crushover

kennst Du Dich mit Transistoren aus?
Stromus
7937
 

Beitragvon crushover am Dienstag 9. November 2004, 16:41

Warum fragst du?
Bist du der Meinung das ich falsche Informationen gegeben habe.
crushover
7963
Junior Mitglied
 
Beiträge: 19
Registriert: Montag 8. November 2004, 16:27
Wohnort: Jena

Nächste

Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste