4Volt über max Wert- geht das noch?

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

4Volt über max Wert- geht das noch?

Neuer Beitragvon Michael____ am Donnerstag 30. Dezember 2004, 13:13

grüß euch

ich benutze den L298 für eine schrittmotorsteuerung.

laut datenblatt verträgt der leistungs IC 46V motorspannung.
habe jetzt leider nur eine 50V spannung.
meint ihr das geht noch?



grüße


michael
Michael____
Threadstarter
8879
Silber Mitglied
 
Beiträge: 156
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 12:18
Wohnort: Rhens am Rhein

Neuer Beitragvon vorschlaghammer am Donnerstag 30. Dezember 2004, 13:51

gin eine z-diode rein damit die spannung gesenkt wird
Benutzeravatar
vorschlaghammer
8880
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 567
Registriert: Freitag 14. Mai 2004, 19:13
Wohnort: Wien
Postleitzahl: 01030
Land: Austria / Österreich

Neuer Beitragvon Michael____ am Donnerstag 30. Dezember 2004, 14:04

also du meinst eine 5V zdiode in die leitung die die 5V verbärt?
Michael____
Threadstarter
8881
Silber Mitglied
 
Beiträge: 156
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 12:18
Wohnort: Rhens am Rhein

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Donnerstag 30. Dezember 2004, 14:28

Hallo Vorsch,

ich weiss nicht ob das die schlaueste Lösung ist. Sechs oder sieben mal normale Diodenstrecke käme auch hin und ist bei hohen Strömen billiger oder?

Gruss aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
8884
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Michael____ am Donnerstag 30. Dezember 2004, 17:16

echs oder sieben mal normale Diodenstrecke käme auch hin und ist bei hohen Strömen billiger oder?


gute idee.

hab noch große dioden auf dem monitorboard.


thx

michael
Michael____
Threadstarter
8888
Silber Mitglied
 
Beiträge: 156
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 12:18
Wohnort: Rhens am Rhein

Neuer Beitragvon virtual am Donnerstag 27. Januar 2005, 20:03

Erfinderlein hat recht, mach ich auch oft in Linearreglern um den Längstransistor auszugleichen.

In diesem Fall muß ich aber dringend davon abraten.

Ich habe mit dem L298 seit etwa 20 Jahren (ja, das Teil ist ein Methusalem) zu tun und der L298 ist wirklich sehr empfindlich was die Beschaltung angeht.
Du mußt auch bedenken, daß das Teil 2 Vollbrücken zu 2 A beinhaltet und somit worst case (2 Phasen Vollschritt) 4 Ampere fließen.
Macht 16 Watt Verlust an den Dioden.

Außerdem wird der Grenzstom mit einer Taktschaltung (in Verbindung mit L297)erreicht, wobei eine viel höhere Frequenz als die Schrittzahl zugrunde liegt. (Abhängig von der Beschaltung und dem Wicklungsverhalten im Motor)

Sag mal, wo genau kommen die 50V denn her?
Vielleicht gibt es noch andere, einfache Lösungen.
virtual
9422
Silber Mitglied
 
Beiträge: 212
Registriert: Sonntag 26. Dezember 2004, 21:09
Wohnort: Hagen/Westf.


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste