Hausarbeit - Kleinsignal-Parameter

Prüfungen. Ausbildung, Berufschule, Techniker, Meister in Berufen der Elektrotechnik.
Bei Fragen zu Hausaufgaben sollte eine Vorleistung erbracht worden sein. Diese auch bei der Anfrage einbringen.

Prüfungen. Ausbildung, Berufschule, Techniker, Meister in Berufen der Elektrotechnik.
Bei Fragen zu Hausaufgaben sollte eine Vorleistung erbracht worden sein. Diese auch bei der Anfrage einbringen.

Moderator: Moderatorengruppe

Hausarbeit - Kleinsignal-Parameter

Neuer Beitragvon lambda89 am Dienstag 31. Mai 2011, 17:09

Moin,

ich habe als Hausarbeit folgende Aufgabe bekommen:

s. Bild unten



Dies ist eine Hausarbeit als Klausurersatz (4. Semester, E-Technik).
Allerdings habe ich Probleme einen Ansatz zu finden wie ich beginnen soll.
Also was Kleinsignalparameter sind weiß ich.
h11 = Eingangswiderstand
h12 = Spannungsrückwirkung
h21 = Stromverstärkung
h22 = Ausgangsleitwert


Nur komme ich mit der Aufgabestellung nicht so ganz zu recht.


P.S.:
Natürlich will ich keine Lösung haben, denn ansonsten kann ich mir gleich eine 5,0 drunter schreiben lassen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
lambda89
Threadstarter
43013
 
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 31. Mai 2011, 16:53
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Hausarbeit - Kleinsignal-Parameter

Neuer Beitragvon anders am Dienstag 31. Mai 2011, 18:50

anders
43014
Moderator
 
Beiträge: 4719
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Re: Hausarbeit - Kleinsignal-Parameter

Neuer Beitragvon lambda89 am Dienstag 31. Mai 2011, 20:34

Ne google funktioniert, nur ist wikipedia in der Quellenangabe in einer Hausarbeit sehr ungerne gesehen, besonders bei "komlexeren" Themen, weil da gerne mal falsche Sachen drin stehen.
lambda89
Threadstarter
43015
 
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 31. Mai 2011, 16:53
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Hausarbeit - Kleinsignal-Parameter

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Dienstag 31. Mai 2011, 21:14

Jetzt muß ich aber lachen.

Nur komme ich mit der Aufgabestellung nicht so ganz zu recht.


Um herauszufinden wie das geht brauchst du doch niemanden zitieren. Du sollst deine Aufgabenstellung selbstständig bearbeiten und nicht abschreiben. Und dazu wäre der Wikiartikel nützlich oder ?
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
43016
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Re: Hausarbeit - Kleinsignal-Parameter

Neuer Beitragvon BernhardS am Mittwoch 1. Juni 2011, 05:45

Hallo,

wikipedia in der Quellenangabe in einer Hausarbeit sehr ungerne gesehen, besonders bei "komlexeren" Themen, weil da gerne mal falsche Sachen drin stehen

Diese Feststellung ist grundsätzlich richtig; bei einem Medium in dem ein 15-jähriger Schüler die gleichen Schreibrechte hat wie ein Professor der 40 Jahre in seinem Gebiet gearbeitet hat, kann es auch nicht anders sein. Auch bei emotional besetzten Themen ist es sehr schwierig - Stichwort editwar.

Beim sogenannten Schulwissen, wie heißt der höchste Berg von Belutschistan, wie rechnet man die Verstärkung bei einem Transistor ist Wiki aber die perfekte Quelle.

Also: ans Werk. Kleiner Tipp: Sehr niedrige Frequenzen sind so was wie Gleichstrom, nur halt nicht für lange Zeit. Dann ist mal angefangen.

Bernhard
$2B OR NOT $2B = $FF
BernhardS
43017
Moderator
 
Beiträge: 4680
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Re: Hausarbeit - Kleinsignal-Parameter

Neuer Beitragvon lambda89 am Samstag 18. Juni 2011, 18:26

Moin,

schonmal Danke für die Hilfe.
Ich sitze jetzt immer noch mehr oder weniger erfolgreich an der Arbeit und komme nicht weiter.
Habe jetzt auch schon etwas in PSpice simuliert und so, aber irgendwie komm ich jetzt mit der Berechnung nicht weiter oder muss ich überhaupt noch etwas berechnen?
Es geht um den Arbeitspunkt.
Ich habe mal mein .doc hochgeladen.

Die Werte, die in den PSpice Abbildungen zu sehen sind, habe ich von meinem Prof aus seiner Vorlesung genommen. Er meinte, ich soll mich an die Vorlesung halten.

Hausarbeit2.doc
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von lambda89 am Samstag 18. Juni 2011, 18:44, insgesamt 1-mal geändert.
lambda89
Threadstarter
43170
 
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 31. Mai 2011, 16:53
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Hausarbeit - Kleinsignal-Parameter

Neuer Beitragvon lambda89 am Montag 20. Juni 2011, 18:27

So,
hab nochmal alles komplett überarbeitet.
Ich denke das sieht jetzt schon um einiges besser aus?!
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
lambda89
Threadstarter
43183
 
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 31. Mai 2011, 16:53
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Hausarbeit - Kleinsignal-Parameter

Neuer Beitragvon lambda89 am Donnerstag 23. Juni 2011, 21:19

Hi,

ich bin mit der Hausarbeit jetzt eigentlich fats am Ende.
Allerdings gibt es noch EINEN Knackpunkt.
Dieses Ersatzschaltbild, was ich bekommen habe, ist ja das "abgespeckte".
Das eigentliche ESb von Giacoletto besitzt ja noch Kapazitäten, welche sich auf die Frequenz auswirken.
Ich versuche nun grad herauszufinden, bis zu welcher Frequenz das "abgespeckte" ESB gültig ist.
Dabei bin ich im Tietze-Schenk auf die Formeln mit Omega_beta (Entspricht ja der Formel [fg = 1/ (2*PI*R*C)] bzw. [fg = 1/ (2*PI*tau)] ) und Omega_T gestoßen, allerdings bin ich zu keinem zufiredenstellenden Ergebnis gekommen.

Mit den entsprechenden Werten für die Kapazitäten für den Transistor habe ich als Frequenz ca. 2037 kHz herausbekommen, was meines Erachtens nicht angehen kann, denn laut einem Dokument einer Uni müsste die Grenze der Frequenz bei maximal 10 kHz liegen.
Zumal diese "Anordnung" ja der eines Tiefpasses entspricht.
lambda89
Threadstarter
43200
 
Beiträge: 5
Registriert: Dienstag 31. Mai 2011, 16:53
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Hausarbeit - Kleinsignal-Parameter

Neuer Beitragvon anders am Freitag 24. Juni 2011, 00:42

habe ich als Frequenz ca. 2037 kHz herausbekommen,
Was soll bei dieser Frequenz passieren?

Ach ja:
Ich verwende kein Word und kann daher wohl einige Bilder nicht sehen.
Allerdings finde ich auch die textliche Darstellung etwas verworren.
Imho kann man mit Simulationen mangelndes Verständnis nicht kompensieren.
Das beginnt schon am Anfang. Ein Transistor ist eben nicht aus zwei antiseriellen Dioden aufgebaut, sonst würde sich ja auch damit eine Verstärkung erzielen lassen.

Auch wenn die Emitterschaltung wohl die meistgebrauchte ist, halte es für ungünstig die Funktion des Transistors damit erklären zu wollen.
Historisch gesehen, bestanden die ersten Transistoren aus einem Stück Germanium, der Basis. auf welches zwei sehr nah benachbarte Elektroden aufgesetzt wurden, welche dann Sperrschichten in dem Kristall bildeten.
Mit dieser Anordnung, der Basisschaltung, kann man zwanglos die Ladungsträgerinjektion vom Emitter in die Basis, den Emitterwirkungsgrad als Verhältnis von Elektronen- zur Lochleitung, sowie die Diffusion der Elektronen und ihren Abtransport in den Kollektorraum erklären, und die zugehörigen Stromverhältnisse ermitteln.
Dann kann man auch verstehen, weshalb der Emitter stark n-dotiert, die Basis hingegen nur schwach p-dotiert ist, und weshalb i.A. der Emitter kleiner als der Kollektor ist.

Diese Stromverhältnisse der Basisschaltung kann man dann leicht in die Werte für die Emitterschaltung umrechnen.

Des weiteren solltest du, wenn du schon die h-Parameter bemühst, deren präzise Definition nennen.
Für die Grenzfrequenz in Emitterschaltung ist nämlich der Lastwiderstand keineswegs gleichgültig.
Zuletzt geändert von anders am Freitag 24. Juni 2011, 12:59, insgesamt 5-mal geändert.
anders
43201
Moderator
 
Beiträge: 4719
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46


Zurück zu Prüfungen und Hausaufgaben

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste